Um die dauerhafte Schönheit und Eleganz Ihres Schmucks zu gewährleisten, sind einfache, aber effektive Pflegemaßnahmen erforderlich. Mit diesen Tipps bleiben Ihre Schmuckstücke so strahlend wie am ersten Tag.

  • Sichere Aufbewahrung: Um Kratzer und Verwicklungen zu vermeiden, bewahren Sie Ihren Schmuck an einem kühlen, trockenen Ort auf. Einzelne Fächer in einer Schmuckschatulle oder weiche Beutel eignen sich ideal, um jedes Schmuckstück separat und sicher aufzubewahren.
  • Anlaufschutz: Bei Stücken, die zum Anlaufen neigen, sollten Sie Anlaufschutzstreifen oder -beutel in Betracht ziehen. Diese helfen, Luftschadstoffe zu absorbieren, die mit der Zeit zu Verfärbungen führen können.

Schonende Reinigungsmethoden

  • Regelmäßige Reinigung: Halten Sie Ihren Schmuck glänzend, indem Sie ihn nach jedem Tragen vorsichtig mit einem weichen Tuch abwischen. Dadurch werden Öle und andere Substanzen entfernt, die sein Aussehen trüben können.
  • Milde Seifenlösung: Für eine gründlichere Reinigung verwenden Sie eine milde Seifenlösung. Weichen Sie den Schmuck kurz ein und reinigen Sie anschließend filigrane Designs mit einer weichen Bürste. Spülen Sie den Schmuck stets gründlich mit Wasser ab und trocknen Sie ihn mit einem weichen Tuch ab.
  • Besondere Pflege für plattierten Schmuck: Achten Sie bei vergoldeten, roségoldenen oder versilberten Schmuckstücken darauf, dass sie möglichst wenig Wasser und Chemikalien ausgesetzt werden, um die Integrität der Beschichtung zu erhalten.

Regelmäßiges Polieren und Warten

  • Poliertücher: Verwenden Sie spezielle Schmuckpoliertücher, um den Glanz und die Leuchtkraft Ihrer Schmuckstücke zu erhalten. Diese Tücher sind so konzipiert, dass sie Ihren Schmuck schonen und gleichzeitig seine Oberfläche effektiv polieren.
  • Professionelle Überprüfung: Es ist ratsam, Ihren Schmuck regelmäßig professionell überprüfen und reinigen zu lassen. Dies kann dazu beitragen, die strukturelle Integrität Ihrer Stücke zu erhalten, besonders wichtig bei Artikeln mit Verschlüssen, Zinken oder Steinen.

Vermeidung schädlicher Belastungen

  • Vermeidung von Chemikalien: Schützen Sie Ihren Schmuck, indem Sie ihn nicht den aggressiven Chemikalien aus Reinigungsmitteln, Kosmetika und Schwimmbädern aussetzen.
  • Physischer Schutz: Legen Sie Ihren Schmuck bei Aktivitäten ab, bei denen er Risiken ausgesetzt sein könnte, wie etwa bei schwerer körperlicher Arbeit, beim Sport oder beim Schwimmen.

Pflegehinweise nach Material

316L Edelstahl / 18 Karat Vergoldung

Die Reinigung von Edelstahlschmuck ist unkompliziert und kann mit ein paar einfachen Haushaltsgegenständen durchgeführt werden.

Grundreinigung

  1. Warmes Wasser und Seife: Mischen Sie warmes Wasser mit einem milden Spülmittel, um eine Seifenlösung herzustellen. Weichen Sie Ihren Schmuck einige Minuten in der Lösung ein, um Schmutz und Ablagerungen zu lösen.
  2. Weiches Tuch oder Bürste: Verwenden Sie ein weiches, fusselfreies Tuch oder eine Zahnbürste mit weichen Borsten, um den Schmuck sanft zu schrubben. Vermeiden Sie die Verwendung von Scheuermitteln, die den Edelstahl zerkratzen können.
  3. Abspülen und trocknen: Spülen Sie Ihren Schmuck gründlich unter klarem Wasser ab, um Seifenreste zu entfernen. Trocknen Sie ihn anschließend mit einem sauberen, trockenen Tuch ab. Wasserflecken können das Aussehen von Edelstahl beeinträchtigen. Trocknen Sie ihn daher gründlich ab.

Umgang mit Anlaufen oder Flecken
Edelstahl läuft zwar nicht an, kann aber Flecken bekommen oder Fingerabdrücke aufweisen.

  1. Natronpaste: Mischen Sie eine Paste aus Natron und Wasser, die nicht zu flüssig ist, damit sie nicht am Schmuck haftet. Tragen Sie die Paste mit einem weichen Tuch auf und reiben Sie sie sanft mit kreisenden Bewegungen ein.
  2. Essig gegen Kalkflecken: Wenn Ihr Schmuck Kalkflecken hat, können Sie weißen Essig verwenden. Tränken Sie ein Tuch mit Essig und wickeln Sie es für einige Minuten um die verschmutzte Stelle. Gründlich abspülen und trocknen.

Polieren
Für zusätzlichen Glanz können Sie das mitgelieferte Schmuckpoliertuch für Edelstahl verwenden.

Tipps zur Pflege und Wartung
Vermeiden Sie grundsätzlich die Verwendung von Bleichmittel oder chlorhaltigen Reinigern, da diese Edelstahl beschädigen können.
Seien Sie vorsichtig bei Schmuck mit Edelsteinen oder komplizierten Mustern, da durch aggressive Reinigung Steine ​​gelöst oder Fassungen beschädigt werden können.

925 Sterling Silber / 18 Karat Vergoldung

Sterlingsilberschmuck lässt sich mit einfachen Mitteln und Methoden zu Hause reinigen. Hier sind einige effektive Möglichkeiten zur Reinigung Ihrer Sterlingsilberstücke:

Milde Seife und Wasser

  1. Bereiten Sie eine Lösung vor: Mischen Sie ein wenig milde, phosphat- und ammoniakfreie Seife mit warmem Wasser.
  2. Einweichen: Legen Sie Ihren Sterlingsilberschmuck in die Lösung und lassen Sie ihn einige Minuten einweichen.
  3. Sanftes Schrubben: Verwenden Sie eine Bürste mit weichen Borsten, beispielsweise eine Zahnbürste, um den Schmuck sanft zu schrubben.
  4. Abspülen und trocknen: Spülen Sie den Schmuck unter fließendem kaltem Wasser ab und trocknen Sie ihn gründlich mit einem weichen Tuch.

Backpulverpaste

  1. Machen Sie eine Paste: Mischen Sie Backpulver mit Wasser, um eine Paste herzustellen.
  2. Vorsichtig auftragen: Verwenden Sie ein weiches Tuch oder einen Schwamm, um die Paste auf den Schmuck aufzutragen. Bei detaillierten oder strukturierten Schmuckstücken können Sie eine weiche Bürste verwenden, um in die Spalten zu gelangen.
  3. Abspülen und trocknen: Spülen Sie den Schmuck gut ab und trocknen Sie ihn mit einem weichen Tuch.

Silberpoliertuch
Verwenden Sie ein speziell für Sterlingsilber entwickeltes Silberpoliertuch. Diese Tücher sind mit einem Silberreiniger behandelt und eignen sich sehr gut für schnelle Ausbesserungen und die regelmäßige Pflege.

Tipps zur Pflege und Wartung

Regelmäßiges Tragen: Regelmäßiges Tragen kann dazu beitragen, das Anlaufen von Sterlingsilberschmuck durch die Öle Ihrer Haut zu verhindern.

Aufbewahrung: Bewahren Sie Sterlingsilber an einem kühlen, trockenen Ort auf, vorzugsweise in einem Anlaufschutzbeutel oder eingewickelt in ein weiches Stück Filz oder Stoff.

Vermeiden Sie aggressive Chemikalien: Legen Sie Ihren Sterlingsilberschmuck ab, bevor Sie Haushaltsreiniger verwenden oder in chlorhaltigem Wasser schwimmen.

925 Sterling Silber / Gold-Vermeil

Die Reinigung von Gold-Vermeil-Schmuck erfordert schonende Pflege, um seinen Glanz zu erhalten, ohne die Goldschicht zu beschädigen. Hier finden Sie eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Reinigung Ihrer Gold-Vermeil-Schmuckstücke.

  1. Bereiten Sie eine Reinigungslösung vor: Mischen Sie einige Tropfen mildes Spülmittel mit warmem (nicht heißem) Wasser in einer Schüssel. Es ist wichtig, eine nicht scheuernde, chemikalienfreie Seife zu verwenden, um die Vergoldung nicht zu beschädigen.
  2. Schmuck einweichen: Legen Sie Ihren Gold-Vermeil-Schmuck in die Schüssel und lassen Sie ihn etwa 10–15 Minuten einweichen. Dadurch werden Schmutz und Rückstände gelöst.
  3. Sanfte Reinigung: Nach dem Einweichen den Schmuck mit einem weichen, nicht scheuernden Tuch oder einer sehr weichen Bürste (z. B. einer Babyzahnbürste) reinigen. Seien Sie bei Steinen oder komplizierten Designs besonders vorsichtig, um das Lösen von Fassungen oder Details zu vermeiden.
  4. Gründlich abspülen: Spülen Sie Ihren Schmuck unter lauwarmem, fließendem Wasser ab, um Seifenreste zu entfernen. Achten Sie darauf, dass der Wasserstrahl sanft ist, um mögliche Schäden zu vermeiden. Verwenden Sie niemals heißes Wasser, da dies den Klebstoff mancher Schmuckstücke beeinträchtigen kann.
  5. Sorgfältig trocknen: Tupfen Sie den Schmuck mit einem weichen, fusselfreien Tuch trocken. Stellen Sie sicher, dass er vollständig trocken ist, bevor Sie ihn aufbewahren. Vermeiden Sie die Verwendung von Papierprodukten wie Taschentüchern oder Papiertüchern zum Trocknen, da diese die Oberfläche des Vermeil-Goldes zerkratzen können.

Polieren
Wenn Ihr Schmuck etwas mehr Glanz benötigt, können Sie ein spezielles Schmuckpoliertuch für Gold verwenden. Reiben Sie die Oberfläche sanft, um den Glanz wiederherzustellen. Vermeiden Sie flüssige Politur, da diese das Gold-Vermeil zu stark angreifen kann.

Tipps zur Pflege und Wartung

Aufbewahrung: Bewahren Sie Ihren Gold-Vermeil-Schmuck kühl, trocken und vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt auf. Am besten bewahren Sie ihn in einer weich gefütterten Schmuckschatulle oder einem Beutel auf, um Kratzer und Anlaufen zu vermeiden. Sie können auch Anlaufschutzstreifen in die Aufbewahrung legen, um den Glanz zu erhalten.

Vermeiden Sie aggressive Chemikalien: Legen Sie Ihren Goldschmuck vor dem Schwimmen, Baden oder bei der Hausarbeit ab, um den Kontakt mit aggressiven Chemikalien oder mögliche körperliche Schäden zu vermeiden.

Perlenschmuck

Allgemeine Pflege

Vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlung und Hitze: Setzen Sie Ihren Perlenschmuck nicht über längere Zeit Sonnenlicht und Hitze aus, da dies zum Ausbleichen und zur Beschädigung einiger Perlen führen kann.

Kontakt mit Chemikalien vermeiden: Lotionen, Parfüms, Haarsprays und andere Chemikalien können Perlen beschädigen oder verfärben, insbesondere poröse Perlen oder Natursteine. Tragen Sie diese Produkte vor dem Tragen Ihres Schmucks auf.

Richtige Aufbewahrung: Bewahren Sie Ihren Perlenschmuck separat in einer Schmuckschatulle oder einem weichen Beutel auf, um Kratzer und Verwicklungen zu vermeiden. Am besten bewahren Sie ihn an einem kühlen, trockenen Ort auf.

Vorsicht beim Tragen: Seien Sie vorsichtig beim Tragen von Perlenschmuck. Vermeiden Sie das Tragen bei körperlichen Aktivitäten wie Sport, Gartenarbeit oder anderen Tätigkeiten, bei denen er beschädigt werden könnte.

Perlenschmuck reinigen
Für nicht poröse Perlen (wie Glas, Metall oder Kunststoff):

  1. Milde Seifenlösung: Bereiten Sie eine milde Seifenlösung mit warmem Wasser und einigen Tropfen milder Seife zu. Vermeiden Sie aggressive Chemikalien oder Reinigungsmittel.
  2. Weiches Tuch oder Bürste: Tauchen Sie ein weiches, fusselfreies Tuch oder eine sehr weiche Bürste in die Lösung und reinigen Sie die Perlen vorsichtig. Für komplizierte Stücke können Sie eine Zahnbürste mit weichen Borsten verwenden, um kleine Spalten zu erreichen.
  3. Vorsichtig abspülen: Spülen Sie den Schmuck unter einem sanften Strahl lauwarmen Wassers ab. Vermeiden Sie hohen Druck, da sich die Perlen dadurch lösen könnten.
  4. Gründlich trocknen: Tupfen Sie den Schmuck mit einem weichen Tuch trocken und legen Sie ihn anschließend auf ein Handtuch, damit er vor dem Aufbewahren vollständig trocknen kann. Vermeiden Sie Hitze zum Trocknen.

Für poröse Perlen (wie Perlen, Holz oder Natursteine):

Trocken abwischen: Wischen Sie poröse Perlen einfach mit einem weichen, trockenen Tuch ab, anstatt Wasser zu verwenden. Feuchtigkeit kann in die Perlen eindringen und sie beschädigen.

Wenig Wasser: Wenn es unbedingt nötig ist, können Sie das Tuch leicht mit Wasser anfeuchten, vermeiden Sie jedoch, dass die porösen Perlen zu nass werden.

Keine Chemikalien: Verwenden Sie keine Seifen oder Reinigungsmittel auf porösen Perlen, da diese die Chemikalien absorbieren und Schaden nehmen können.

Lufttrocknen: Wenn Sie Wasser verwendet haben, lassen Sie den Schmuck vor dem Aufbewahren auf einem weichen Tuch vollständig an der Luft trocknen.

Perlen
Sie erfordern besondere Pflege und müssen häufig getragen werden, damit die natürlichen Öle des Körpers ihren Glanz bewahren.

Silberperlen
Verwenden Sie ein Silberpoliertuch, um den Glanz zu erhalten und ein Anlaufen zu verhindern.

Messingschmuck

Das Reinigen von Messingschmuck umfasst einige einfache Schritte und kann oft mit Haushaltsgegenständen erledigt werden.

Methode 1: Seife und Wasser

  1. Mischen Sie in einer Schüssel ein mildes Geschirrspülmittel mit warmem Wasser.
  2. Weichen Sie den Messingschmuck einige Minuten im Seifenwasser ein.
  3. Schrubben Sie den Schmuck vorsichtig mit einer weichen Zahnbürste, um Schmutz und Anlauffarben zu entfernen.
  4. Spülen Sie den Schmuck gründlich unter fließendem warmen Wasser ab.
  5. Trocknen Sie den Schmuck vollständig mit einem weichen, fusselfreien Tuch.

Methode 2: Zitrone und Salz

  1. Machen Sie eine Paste aus Zitronensaft und Salz. Die Säure der Zitrone und die abrasive Wirkung des Salzes können Messing effektiv reinigen.
  2. Tragen Sie die Paste auf den Messingschmuck auf und schrubben Sie ihn vorsichtig mit einer weichen Zahnbürste.
  3. Lassen Sie es einige Minuten einwirken, damit die Zitrone und das Salz auf den Anlauf einwirken können.
  4. Spülen Sie den Schmuck gründlich unter warmem Wasser ab.
  5. Trocknen Sie den Schmuck vollständig mit einem weichen Tuch.

Methode 3: Essig, Salz und Mehl

  1. Machen Sie aus gleichen Teilen Essig und Salz eine Paste und geben Sie dann Mehl hinzu, um die Mischung anzudicken.
  2. Tragen Sie die Paste auf den Messingschmuck auf und lassen Sie sie etwa 30 Minuten bis eine Stunde einwirken.
  3. Spülen Sie den Schmuck unter warmem Wasser ab.
  4. Mit einem weichen Tuch gründlich trocknen.

Methode 4: Ketchup

  1. Tragen Sie eine kleine Menge Ketchup auf den Messingschmuck auf. Die natürlichen Säuren im Ketchup können helfen, Anlauffarben zu entfernen.
  2. Lassen Sie es einige Minuten einwirken.
  3. Mit einer weichen Zahnbürste sanft schrubben.
  4. Unter warmem Wasser gründlich abspülen und mit einem weichen Tuch trocknen.

Tipps zur Pflege und Wartung

Vermeiden Sie die Verwendung aggressiver Chemikalien oder Scheuermittel, die das Messing zerkratzen oder beschädigen können.

Polieren Sie den Schmuck nach der Reinigung auf Wunsch mit einer speziellen Messingpolitur für zusätzlichen Glanz.

Denken Sie daran: Wenn Ihr Messingschmuck Edelsteine ​​oder andere empfindliche Bestandteile enthält, sollten Sie bei der Wahl der Reinigungsmethode besonders vorsichtig sein, um eine Beschädigung der Bestandteile zu vermeiden.